Das ist Orientierungslauf!

Orientierungslauf /Orienteering ist:

» ein faszinierender Natursport der begeistert, abseits von Lärm und Hektik

» ein Familiensport für Teilnehmer von 8 bis 80, für Anfänger wie Profis

» jedesmal wieder ein neues Erfolgserlebnis

» Abenteuer und immer wieder eine neue Herausforderung

» „Laufen mit Köpfchen“

Der Orientierungslauf (kurz OL) ist eine Laufsportart, die aus zwei Komponenten besteht: dem Orientieren und dem Laufen. Beim Orientierungslauf werden mit Hilfe von Karte und Kompass bestimmte Kontrollpunkte im Gelände, welche auf einer Karte eingezeichnet sind,  möglichst schnell angelaufen. Sie müssen dabei in möglichst kurzer Zeit auf einer selbstgewählten, beliebigen Route angelaufen werden. Die Kontrollpunkte werden Posten genannt. Es handelt sich dabei um rot-weiße prismenförmige Schirme mit Markierungsvorrichtungen.
Die Herausforderung dieser Sportart ist das selbständige Planen und Finden der schnellsten Route zu den einzelnen Posten. Kein Lauf gleicht dem anderen, weshalb eine große Abwechslung gegeben ist. Aufgrund dieser Abwechslung schaffen auch Spitzenorientierungsläufer meist keinen fehlerfreien Lauf. Die wechselseitige Beziehung erfordert bei dieser Sportart nicht nur läuferische Kondition, sondern auch eine gute Konzentrationsfähigkeit beim Orientieren, weshalb nur eine gute Kombination von beidem zum Erfolg führt.
Orientierungslauf findet hauptsächlich in Wäldern statt, mittlerweile haben sich jedoch auch Formen entwickelt, bei denen in Parkanlagen, Stadtgebieten oder sonstigen offenen Flächen gelaufen wird.
Bei OL-Wettkämpfen findet jede und jeder eine passende Kategorie. Neben den Elitekategorien gibt es Kinder-, Jugend-, Junioren-, Senioren- und Anfängerkategorien – jeweils für Frauen und Männer bzw. für Mädchen und Knaben getrennt. Je nach Kategorie unterscheiden sich die Anzahl der Posten, die Streckenlänge und die Schwierigkeit der Postenstandorte. OL ist eine echte Familien- und Lifetimesportart.