Bem vindo a Portugal!

10 Eliteläufer-9 Tage-2 Orte-1 Team-unsere Agenda: Full speed, no mistakes.

DAS Team

Voller Enthusiasmus machten wir uns Anfang März aus dem kalten Deutschland auf den Weg. (Ab in den Süden, der Sonne hinterher!) In Aguiar da Beira in Portugal startete unser Trainingslager mit neun hochwertigen Trainingseinheiten, von Vielposten-OL über Nacht-OL und Massenstart-Sprints bis hin zur JWOC-Langdistanz war alles dabei. Gut gestärkt vom Abendessen analysierten wir bei gemeinsamen Besprechungen der GPS-Tracks und kurzen Theorieeinheiten unsere Fehler und setzten uns neue Ziele für den nächsten Tag. Durch Siedler von Catan, regelmäßige Billiard-Einheiten (Praxis und Theorie) und Kartenspiele wurde uns auch in unserer Freizeit nie langweilig.

Full Speed im Wald…

… und no mistakes beim Lauf ABC

Nach einem kleinen Ortswechsel an unser Strandhaus am Atlantik bei Figueira da Foz kümmerten wir uns mehr um aktive Regeneration am und im Wasser, genossen die schöne Strandlandschaft und liefen ein individualisiertes Training im Dünengelände. Kurz vor der Abreise besuchten einige noch die Big Waves in Nazare, während andere Lissabon näher inspizierten. Nach vielen abwechslungsreichen und coolen Trainings, in welchen wir unsere O-Techniken analysieren und auffrischen konnten, stiegen wir voller Lust auf die kommende OL-Saison in den Flieger nach Hause.

Vielposten OL

voller Fokus auf Regeneration

Unser Learning:

  • Nacht-OL am Tag bessert die Postenerfolgsquote und die coole Aussicht
  • Radio Oper2: beste Unterhaltung ever
  • Pinienprozessionsspinner juckt uns (nicht)
  • Spaghetti und Schokopudding schmecken am besten aus dem Wasserkanister
  • Dating-Tipp: Beachtet Geburtsjahrgänge und Horoskope!
  • Achtung beim Strand erkunden, man könnte etwas nasser werden als geplant
  • Feigenmarmelade fliegt nicht im Handgepäck mit

Ein großes Dankeschön geht an Philipp als Hauptorganisator, an den SV Burgweinting für die Übernahme der Trainingskosten und an alle die dabei waren und für die gute Stimmung gesorgt haben!

Jasmin und Sophie

Winter(?)laufserie Nr.6

Ende Gelände“ – Die Winterlaufserie 22/23 ist Geschichte

Interessantes Outfit für die Winterlaufserie

Wer gedacht hat, im März (also im meteorologischen Frühling) würde die Winterlaufserie zu einem gemütlichen Ausflug mutieren, musste sich beim 6. Lauf in Altenthann eines besseren belehren lassen.
Kalt wars, sogar eiskalt für das stationär eingesetzte Start- und Auswerteteam. Dazu gelegentliche Graupelschauer und fast orkanartige Stürmen in der Nacht zuvor. Herz was willst du mehr.

Alfons managt den Andrang am Start

Überraschend sicherlich auf der A und B Bahn einige verzwickte Postenverbindungen, nebst mehrfachen Richtungswechseln und Mehrfachanlaufposten. Nur so konnte das nicht so ergiebige Waldstückchen gut ausgenutzt werden. Positiv auch: knackige Anstiege so zwischendurch mal eingestreut, sorgten dann für ein Gefühl der Wärme beim Laufen.

Immer schön zusammen besprechen und auswerten

Von 91 angemeldeten Läufer und Läuferinnen kamen immerhin 80 zum Start. Lebhaft gings zu Beginn zu und der eine oder andere Ordnungsruf war da zwingend erforderlich.

Berichtenswerte Leistungen gabs auch. Bei den Jüngsten belegten Olina Maskova und Quirin Meier die ersten Plätze, in der Klasse bis 14 die Jara Lauer und Maximilian Kainzbauer und in der 16er Kategorie die Anne Pühl und der Florian Reinwald die ersten Plätze. Auf der A Bahn siegte nicht ganz überraschend Riccardo Casanova, bei den Damen Anežka Chrtková: Die B Bahn wurde dominiert von Gertrud Liebl und Gerhard Werthmann.

Herzlichen Dank zum Schluss meinen beiden fleißigen Helfern vom TSV Bernhardswald und vor allem bei Klemens und seinem Auswerteteam der SpVgg Hainsacker.

Alfons

Winter(trainingswochenende) Nr.1 in Habischried

Ursprünglich im Dezember geplant, dann auf Anfang März verschoben (nein, nicht corona- sondern umzugsbedingt), fand letztes Wochenende ein kleines, aber feines Trainingsevent im bayerischen Wald statt. In den davorliegenden Wochen wurden täglich die örtlichen Webcams kontrolliert ob der aktuellen Schneelage, und was drei Wochen zuvor noch unter 30cm Schnee begraben lag, kam langsam, aber sicher zum Vorschein. Ergebnis war, dass nur mehr an dauerhaft schattigen Plätzen einige kümmerliche Schneereste zu finden waren, abseits davon aber ordentlich gelaufen werden konnte ohne größere Rutscheinlagen.

Best of D Kader 2022

So waren denn knapp zwei Dutzend Kids aus Hainsacker zuzüglich Fahrern und Betreuern im Schullandheim Habischried bestens untergebracht und durften sich zwischen dem Nacht OL am Freitag (Postenschirmgröße stark abnehmend je nach Alter und AIR Funktion deaktiviert fieserweise) und der finalen Posteneinsammelchallenge Männlein gegen Weiblein am Sonntag Mittag (die Jungs haben gewonnen, ok sie waren auch einer mehr) mit einer ganze Menge OL Varianten auseinandersetzen.

Kollektivberatung hinsichtlich Postenzuordnung

Am Samstag gab es zunächst einen dicken D Kader Motivationsvortrag von Anne, Sarah und Laurin, bevor ein klein wenig Theorie beim pre O gefragt war. Die anschließende praktische Umsetzung in der Halle war noch einfach, im Gelände ums Schullandheim schon interessanter und hintenraus bei den schönen Bayerwaldsteinen mindestens mittelknifflig. Nachmittags ging es in den ehemaligen Ferienpark, wo zunächst das schnelle, genaue Karteneinlesen mit ein paar Staffelstarts geübt wurde, bevor das präzise Kartenlesen mit fehlenden Postenkontrollcodes wieder gefragt war.

Leicht frostige Sprintstaffel

Mittlerweile kam auch die ein oder andere dicke Jacke zum Einsatz, denn der durchaus wärmende Sonnenschein am Vormittag wurde leider erfolgreich von einigen Wolken abgeschirmt, so dass mit etwas Windunterstützung die Temperatur in den negativen Bereich fiel und klar wurde, dass der Winter noch nicht ganz aufgegeben hat. Als Finale im Park war dann eine kleine Sprintstaffel als Teambuildingmaßnahme angesagt. Leider durften bei genauer Auswertung mehrere Fehlstempel vermeldet werden, so dass die Einlaufreihenfolge nicht ganz mit dem Endergebnis übereinstimmte. Fehlstempel haben wir zusammen mit der BM Staffel letztes Jahr damit zu Genüge trainiert, der Rest der Saison klappt jetzt ohne…

Nach dem Abendessen gab es noch für die Älteren einen kurzen Blick auf die kommenden Veranstaltungen mit Kartenvorschau soweit vorhanden. So richtig ausgelastet war von den Kids aber noch niemand, die Gesprächsrunden in den Zimmern dauerten entschieden länger als am Freitag (bestimmt nur über OL), die Jüngsten mussten noch unbedingt eine kleine nächtliche Laufeinheit im Innenhof des Schullandheims absolvieren. Fürs nächste Mal müssen wir das anders aufziehen….

Bergauf wird es dann doch warm

Sonntags wurde der kleine, aber feine Waldhang hinter dem Schullandheim mit einer ganzen Menge schöner Steine als Bühne genutzt. Zunächst gab es ein paar Downhillrunden, bisserl schwer für die Kleinsten ohne deutliche Leitlinien, wenigstens waren da die Postenschirme dran. Dafür haben sie das echt gut gemacht, klasse Leute! Bei den Älteren gab es natürlich wieder mal nix an den Ständern. Eine ganze Reihe Extrakurven waren dann während des Trainings mindestens anfangs doch zu beobachten, eine KartenleseundSteinzuordenroutine ist halt schon gehobene OL Kunst, vor allem während des Laufens. Um den unterlegenen Teams vom Vortag eine Revanchemöglichkeit zu geben, gab es noch zwei Runden Mannschafts OL Fun. Einmal durften gerade Postencodes klassisch unter allen drei Läufern aufgeteilt werden, in der zweiten Halbzeit 10 aufeinanderfolgende Postencodes gestempelt werden, Anfang dabei beliebig. Die Revanche verlief erfolgreich, wobei das Siegerteam mit Doppel D-Kader Besetzung zugegebenermaßen leicht im Vorteil war.

Fazit: Spitze wars, Rückmeldungen alle positiv bis auf die kalten Finger und den fehlenden Chipsautomaten im Schullandheim. Da hat anscheinend jemand nicht genug Verpflegungsausrüstung in seine Tasche schmuggeln können. Lessons learned für das nächste Wochenende…

Klemens

1 2 3 67