BM Staffel 2016 – Oberpfalz meets Tropical Islands

oder auch: Wolfsegg, wie es kaum einer kennt:

 

Bayerische Staffelmeisterschaften bei hochsommerlich schwülem Wetter in einem durch viel Regen und Erdwärme nachhaltig ergrüntem Gelände stellte doch viele Orientierungsläufer vor unerwartete Probleme. Der dichte Bewuchs ließ viele Posten erst relativ spät vermuten, die hohe Dichte erschwerte zusätzlich das Feinorientieren. Und die für manche Bahnen sehr steile Schlussschleife trug noch erheblich zu einem Staffellauf des besonderen „Feelings“ bei.

Staffeldemo

Ein sehr junger Nachwuchsläufer auf die Frage seines Betreuers „… wie wars denn ..“ konnte nur noch hauchen „…versteckt …“. Das sagt ja schon vieles aus. Fazit: Trotz bereits absolvierter mehrerer Landesranglistenläufe war es doch wieder mal ganz was anders gewesen.

Die Veranstaltung der OLG Regensburg wurde im Wesentlichen von Klemens und seinen Söhnen organisiert mit Hilfe weiterer OLG Mitglieder und mit Erich als Chefauswerter, der sich mit auch noch verschiedenen Urkundenmuster seine Zeit vertreiben musste (Dank Alfons, der damit Erich gut beschäftigt hat). Nicht vergessen darf man auch Manfred, der voller Begeisterung den halben Sportplatz mit Erdnägeln gespickt hat und es auch geschafft hat alle Banner aufzuhängen.

Vereinstreffen am Sichtposten

Da die Bahnleger die Bahnlängen an den oberen Rand der Vorgaben gelegt hatten um zumindest auf den langen Bahnen einige schöne Kalksteinposten anzuluafen, gab es hitzebedingt doch recht lange Laufzeiten. Immerhin ist es trocken geblieben und hat nicht geregnet 😉

Trotz Fehlens einiger Protagonisten auf Grund der Wettkampforganisation sowie Bundeskaderlehrgängen in Slowenien gab es eine ganze Reihe ausgezeichneter Ergebnisse. Insbesondere die Nachwuchsstaffeln der OLG ließen nichts anbrennen und gewannen die Kategorien D14, H14, D18, H18 sowie die Rahmenkategorie H12. Herzlichen Glückwunsch an Katharina, Inka, Sophie, Amelie, Luis, Konstantin, Felix und Timon in den Meisterschaftsklassen sowie Moritz und Alexander in H12.

Tobi und Korbi vor dem letzen Wechsel der HE

Tobi und Korbi vor dem letzen Wechsel der HE

Herausragend natürlich der Gewinn der Elitekategorie Damen durch Isabel und Mareike und nach einem spannenden Zwei- und Dreikampf der Sieg in der Herren Elite durch Valtzu und Tobi.

Herzlichen Glückwunsch allen Siegern und Platzierten und Dank an Klemens „and sons“ sowie an die Wölfe (Fußballer) des SpVgg Wolfsegg  für die leibliche Versorgung.

(alfons)

Das „Wochenende“ vor dem Wochenende: DHM 2016

Mitten unter der Woche, an einem Mittwoch, machten wir uns auf Richtung Berlin, um an den Deutschen Hochschulmeisterschaften 2016 in Storkow teilzunehmen. Wir, das waren Emily und Katharina (beide Uni Regensburg), Helena, Valtzu, Lukas und ich (alle vier OTH Regensburg). Dank der überschaubaren Teilnehmerzahl (am Donnerstag, Christi Himmelfahrt, waren es 55 Einzelstarter und am Freitag 17 Staffeln, jeweils mit Rahmenklassen) wurden es eher gemütliche Tage, aber mit Temperaturen, die uns zum Schwitzen brachten.

Regensburger Univertretung in Brandenburg

Das Laufgelände beim Einzellauf am Donnerstag war im Nachbarwald der DBK Ultralang, bei der ich zwei Wochen vorher teilgenommen hatte, die Unterkunft war ebenso wieder in der Turnhalle in Storkow. Da das Massenlager jedoch erst am Donnerstag geöffnet hatte, genehmigten wir sechs uns von Mittwoch auf Donnerstag eine Unterkunft in Berlin Schöneweide. Das Bemerkenswerteste an unserem Hotel war der „Transen-Strich“ nebenan, den wir aber alle natürlich (!!!) „links liegen ließen“. Das Hotelfrühstück für 13 Euro schenkten wir uns und verpflegten uns an der Tankstelle, bevor wir ins Massenlager und zum WKZ fuhren.

Im Einzellauf am Donnerstag waren es für die Elite Damen ca. 8km und für die Herren 12 km. Dann gab es noch Rahmenbahnen: einen Lauf Pokal A, ca. 8km und einen Lauf Pokal B mit ca. 5km. Da ich erst 3 Tage vorher eine kleinere OP hinter mich gebracht hatte, lief ich an diesem Tag nur Pokal B und holte mir dort den 2. Platz.

Emily und Helena kamen einträchtig auf den Plätzen 7 und 8 ins Ziel, gerade 9 und 10 Minuten hinter der Siegerin Patricia Nieke. Katharina brauchte nur wenig mehr Zeit (weitere 9 Minuten) und sortierte sich als 14. in die Rangliste ein.

Valtzu und Lukas belegten die Plätze 13 und 16, der Rückstand auf den Ersten Philipp Müller betrug dabei 31 bzw. 38 Minuten.

Das Gelände war sehr offen und die Äquidistanz halbiert. Kleine Höhenzüge und – formationen waren sehr gut lesbar, so dass man mit Kompass und Höhenlinienlesen sehr gut durchkam. „Einfach Luftlinie laufen“ war mein Motto.

Am Abend gingen wir zur Belohnung des Tages im Steakhouse „Matador“ essen, gleich neben dem See. Es war durchwegs sehr lecker und dadurch, dass sich danach eine Happy Hour bzgl. Cocktails anschloss, blieben wir länger als geplant….

Nach etlichen Kartenspielstunden und einer eher kurzen Nacht stand die Staffel am Freitag auf dem Programm, in einem Nachbarwald des vorherigen Waldes. Die Männerstaffeln erwarteten ca. 5km, die Damenstaffel ca. 3,5km. Das Gelände war hier weitaus grüner und mit weniger Höhenzügen. Kompasslauf war auch hier wieder angesagt und mir unterliefen dabei viele kleinere Fehler.

Dennoch konnten Valtzu, Lukas und ich den vierten Platz erringen und uns darüber freuen.

Unsere Damenstaffel (in der Reihenfolge: Helena, Katharina, Emily) erreichte sogar den 3. Platz und wurde zur Siegerehrung aufgerufen.

Siegerpodest der Damenstaffeln

Außer den OLs war noch wirklich bemerkenswert, dass immer und überall sofort ein Polizeiwagen parat stand, wenn Valtzu mal „aus Versehen“ eine rote Ampel überfuhr oder jemanden „aus Versehen“ die Vorfahrt nahm. Es gibt wohl ein recht großes Aufgebot an Polizisten rund um Storkow, aber – obwohl sie im Polizeiauto daneben saßen, war es ihnen anscheinend egal, was er so trieb und wir wurden nicht ein einziges Mal angehalten. Glück gehabt!!

Die Heimfahrt verlief – wie auch die Hinfahrt – ohne Stau und dank Valtzus Fahrweise recht zügig, nur unterbrochen von einem Subway-Besuch. Hier landete die Tüte mit Katharinas Brötchen im Abfall, jedoch unabsichtlich, da ich beim Abräumen des Tisches sie für eine Mülltüte hielt. Doch bevor ich mich todesmutig in den Abfall stürzen konnte, hatte sie sich ihre Tüte schon selbst geangelt.

Insgesamt waren es schöne, gemütliche Tage, vor allem auch deshalb, weil – als wir am Freitag Abend heimkamen – noch das komplette Wochenende vor uns lag. Normalerweise sind ja, wenn wir von einem OL-Wochenende heimkommen, am Morgen gleich wieder Schule, Arbeit oder Uni angesagt. So konnten wir aber am Samstag erstmal gemütlich ausschlafen und von gemütlichen OL-Tagen in ein gemütliches Wochenende übergehen.

Bericht: Fabian

2. ROLT mit Sonne, Steinen und steilen Hängen

Sonnig, steil und zeckenreich,

so könnte man den ROLT am 30.4. in Undorf betiteln.

Im Gegensatz zu unserem Lauf der Winterlaufserie im verschneiten Hainsacker hatten Lukas und ich dieses Mal einen sehr sonnigen Tag erwischt. Schon beim Postensetzen rannen die ersten Schweißtropfen. Und durch das teilweise recht steile Gelände kamen viele Läufer mit hochroten Köpfen ins Ziel. Wie gut, dass dort ein Glas Wasser auf sie wartete und den ersten Durst stillen konnte.

Sind Hunde zulässige Hilfsmittel beim OL?

Sind Hunde zulässige Hilfsmittel beim OL?

Doch nicht nur mit hochroten Köpfen kamen sie zurück, nein, sehr viele konnten ein oder mehrere der kleinen Tierchen am Körper finden, die sich dort festsaugen wollten. Klemens hatte an seinem Fotographier-Standort große Mühe, Zecken davon abzuhalten, über ihn herzufallen und alle paar Minuten musste er statt auf den Auflöser seine Hände zur Zeckenabwehr nutzen. Dennoch gelang es ihm viele schöne Fotos zu machen.

Eine Auswahl davon seht ihr hier.

Probleme gab es für einige auch, das Ziel nach dem 99er Posten zu finden und sie irrten entweder einmal ums Schulhaus herum oder liefen nahe am Übungsplatz der Bogenschützen vorbei, der aber natürlich auf der Karte als Sperrgebiet eingezeichnet war. Als ich mit den Bogenschützen sprach und erzählte, dass wir ca. 100 Läufer hier im Wald hätten, meinte einer grinsend: „Ach, so viele Pfeile haben wir gar nicht dabei! Ein paar werden also überleben!“

Postenbeschreibung: Gefängnis unten

Postenbeschreibung: Gefängnis unten

Gottseidank haben ALLE überlebt und wir konnten auch Paul und Severin aus ihrem „Gefängnis“ befreien, in das sie sich selbst kurzfristig eingeschlossen hatten, siehe Foto. So kehrten alle unversehrt nach Hause zurück.

Seniorennachbesprechung

Insgesamt war es ein schöner Tag mit tollen Bahnen (Danke an Lukas!), der nur dadurch überschattet wurde, dass es einige Probleme bei der Auswertung gab. Doch wir hoffen, dass sich für die Zukunft –  hinsichtlich der Zuständigkeiten und Neu-Einarbeitung mehrerer Leute für das ROLT-Orga-Team – gute Lösungen finden lassen.

Danke an Linda, Marei, Daniel und Fabian fürs Posten-Einsammeln,

Klemens für die Bahnkontrolle und das Fotographieren und Valerio für die immense Arbeit des Auswertens!!

Bericht: Petra

PS: Wer rauskriegt, was sich wo hier versteckt, bekommt bei nächster Gelegenheit eine kleine Gummibärchenbelohnung…. (Klemens)

1 43 44 45 46