Es geht wieder los

Gelungener Auftakt der Wettkampfsaison

Nach ersehntem Warten während der coronabedingten OL-Pause startete am 21.06. endlich die Regensburger OL Tour 2020. Das Hygienekonzept der OLG wurde in Wolfsegg bei diesem Lauf erstmals getestet und hat gut funktioniert. Diesmal etwas ungewohnter als sonst, wurden feste Startzeiten vergeben, welche alle Läufer gut einhielten.

Reichlich Abstand beim Zielsprint

Die Gewinnerin der Damen A war Milena Grifoni und bei den Herren A siegte Philipp Schwarck (beide SV Burgweinting) vor Lukas Janischowsky (SpVgg Hainsacker) und Christoph Rohrmeier (OLG Uni Regensburg). Die längste Routenwahl der A-Bahn war neben fehlenden Forstschneisen für viele eine knifflige Herausforderung. Bei den Herren B setzte Stephan Schneuwly (SV Nittendorf) die Bestzeit, bei den Damen B konnte sich Laura Manelyte (SV Burgweinting) durchsetzen. In der Kategorie Herren C gewann Lennart Weber (SV Burgweinting) und bei den Damen C Petra Janischowsky (SpVgg Hainsacker). Fast alle Teilnehmer kamen zufrieden mit ihrem Lauf aus dem Wald zurück, somit war es ein gelungener Start in die Wettkampfsaison.

Wir freuen uns schon auf nächsten Sonntag, dann geht es weiter mit dem 2. Lauf der ROLT 2020 auf dem neu aufgenommenen Teil der Karte „Schwärz“!

 

Katharina

Waldbesuch (fast) ohne Karte

Müllsammelaktion in der Schwärz

Da wir (die OL-Abteilung Hainsacker) zumeist in der Schwärz unterwegs sind, wollten wir dem Wald etwas Gutes tun und haben uns am 13.6. aufgemacht, um dort Müll zu sammeln.

Fundsachen im Wald

Eine stolze Anzahl von 12 OL-Kindern (von insgesamt 20) hat mitgemacht, nebst manchen Geschwisterkindern und Eltern, so dass wir insgesamt 20 Müllsammler waren. Jede Zweiergruppe bekam einen Bereich zugeteilt, in dem sie Müll suchen, finden und natürlich einsammeln sollten. Ganz ohne Karte geht es dann doch nicht.

Nach einer Stunde waren alle wieder zurück und präsentierten nicht nur ihre gefüllten Mülltüten, sondern auch einen Autoreifen, ein großes Blech und ein langes Rohr. Insgesamt gesehen war – außer den gerade genannten großen Teilen – gar nicht sooo viel Müll zu finden wie erwartet. Und das obwohl die Schwärz ein sehr beliebtes, hoch frequentiertes Spaziergängerziel war und ist. Erfreulich, dass doch viele auf die Umwelt schauen und ihren Müll wieder mitheimnehmen.

Zur Belohnung gab es dann zum Abschluss für alle 1 oder auch 2 Eis!!

Wir danken allen recht herzlich für ihr Engagement!

Familie Janischowsky

Hainsackerer Kindertraining in Coronazeiten

Kleiner Ausschnitt des Rasters mit Postenstandorten

Sobald klar war, dass wir kein „normales“ Kindertraining mehr anbieten durften, machten wir uns in der Familie Janischowsky darüber Gedanken, was es für Möglichkeiten gibt, trotzdem mit den Kindern in Kontakt zu bleiben und wie wir ihnen eine Trainingsmöglichkeit geben könnten.

Nun sind 10 Wochen unseres „Trainingsspiels“ hinter uns und durchgängig haben jede Woche 14 – 17 Kinder (von 20) mitgemacht. Ein voller Erfolg also!

In den ersten vier Wochen haben wir ihnen jeweils ein anderes Raster eines Waldstücks in der Schwärz (bei Hainsacker) geschickt. Dazu 10 Koordinaten, in denen sie die von uns laminierten und nummerierten Postenkarten finden sollten. Sie hatten dafür jeweils 6 Tage Zeit, bevor wir die Postenkarten umhängten. Leider wurden in den ersten Wochen immer wieder Postenkarten umgehängt oder verschwanden ganz, so dass wir dann die Zeit auf 4 Tage (Samstag bis Dienstag) reduzierten. Die Kinder sollten, nachdem sie die Posten im Wald gefunden hatten, Rückmeldungen geben: welche Nummer habe ich in welchen Koordinaten gefunden und wie ist die jeweilige Postenbeschreibung? DH 12 in Worten und DH14 in Piktogrammen. Von uns erhielt dann jedes Kind persönlich eine Rückmeldung, welche ihrer Lösungen falsch, bzw. richtig war und wieviel Punkte es von der Höchstpunktzahl erreicht hatte.  

Anfangs waren die Kinder mit einem Elternteil, Geschwister und auch Hund unterwegs. Als es die ersten Lockerungen gab, waren auch wieder 2 Freundinnen gemeinsam beim OL im Wald. In der Woche um Ostern versteckten wir Tütchen mit Ostereiern bei einem Posten und die Kinder freuten sich sehr über dieses kleine Ostergeschenk!

In den zweiten vier Wochen gab es je eine Bahn für die DH12 und die DH14 mit mehreren falschen Postenbeschreibungen und/oder Himmelsrichtungen. Die Kinder sollten uns zurückmelden, welches die richtigen Postenbeschreibungen hätten sein müssen. Wieder in Worten, bzw. Piktogrammen.

War es anfangs noch sehr schwer für die Kinder, die Himmelsrichtungen zu bestimmen oder die verschiedenen Geländeformen wahrzunehmen, so wurde dies doch von Woche zu Woche besser und sie lernten jede Woche dazu. Und so sollte es ja auch sein!

 

Posten und Osternest erfolgreich gefunden

In den letzten Wochen bis zu den Pfingstferien hatten wir uns nun noch einen ScoreOL und einen ausführlich kommentierten Lauf für die Älteren vorgenommen. Danach möchten wir wieder mit dem „normalen“ Training starten. Und dann soll es natürlich auch eine Siegerehrung geben mit kleinen Präsenten für die ersten Drei der DH 12 und der DH 14 und natürlich Süßigkeiten für alle.

Wir danken ganz besonders unserer Co-Trainerin Sophie Kraus mit ihrer Familie, die einige Wochen lang ein paralleles Training im Wolfsegger Wald anboten, als die Devise war, dass man sich nicht so weit vom Heimatort wegbegeben soll. Da ein paar Kinder in Wolfsegg und Holzheim wohnen, wurde dann für diese ein Extra-Training in Wolfsegg gemacht.

Es freute uns sehr, dass soo viele Kinder so fleißig und engagiert mitgemacht haben und so motiviert dazulernen wollten. Jetzt freut sich aber schon jeder von uns sehr auf das Wiedersehen und das Miteinander-Ratschen in der Gruppe!

Familie Janischowsky

Ganz aktueller Nachtrag:

Nachdem mittlerweile auch die Auswertung der Ergebnisse abgeschlossen ist, haben wir eine Rangliste. Die ersten Plätze haben belegt:

DH12:

1.Laurin, 2. Jara, 3. Emelie

DH14:

1.Miriam, 2. Anne, 3. Sarah und Linus

1 12 13 14